Review, Test- & Erfahrungsberich zum Kurs „Dein nächstes großes Ding“


5. Dezember 2016 · Preis: 299 € · Updates seit unserem Test: nein · Tester: Marco Illgen

Der Videokurs „Dein nächstes großes Ding“ von Matthew Mockridge soll Inspiration und hilfreiche Tipps geben, um sein eigenes Projekt zu meistern.

Das Programm dient als Erweiterung des gleichnamigen Buches und liefert wertvolle Strategien, um endlich durchzustarten und etwas Großartiges aufzubauen.

[mashshare]

Unsere Bewertung


Weitere Informationen zu unserer Bewertung erhalten Sie unten.

1. Preis - Leistung
2. Informationen
3. Service / Support
4. Design/Navigation
Durchschnitt:
Der Kurs „Dein nächstes großes Ding“ erreicht 4/5 Sternen.
Schauen Sie sich die Kurswebseite für weitere Einblicke an!

Kundenbewertungen


So bewerten Kunden den Kurs „Dein nächstes großes Ding“ von Matthew Mockridge

 

Bewerten Sie auch den Online-Kurs und helfen Sie Anderen! 🙂

*Hinweis: Alle Links zum Produkt sind Affiliate Links, mit denen Sie uns unterstützen, ohne mehr Geld zu bezahlen. Vielen Dank. 🙂

Pro

Contra

+ Viele Denkanstöße & Motivation – Einige Inhalte schon aus Podcast bekannt
+  Viele Bereiche abgedeckt (Ernährung, Fitness, Business, …) – Noch konkretere Infos möglich
+ Sehr gute Kursplattform  – wenige Tools
+  Netzwerken möglich  –  lange Wartezeiten zwischen Videos (8 Stunden)
+  Experte mit enormer Praxiserfahrung

1. Preis-Leistungsverhältnis


Preis: 299€

Leistung:

6 Module mit:

  • 9,3 h Videomaterial verteilt auf 71 Videos (entspricht 8 min Spielzeit pro Video)
  • Aufgaben nach jedem Video, sodass man das Gelernte auch in die Tat umsetzt.
  • Community zum Austauschen und Unterstützen

Gliederung:

  • Matthews 10 Killer-Gedanken über Kreativität
  • 10 Ideenfindungstools
  • Ideenbewertungstools
  • 10 Mindset-Shits für mehr Umsetzungskraft
  • 10 Killer-Geschäftsideen und die Köpfe dahinter
  • 10 Systeme für Weltklasse-Leadership

Die Videos werden erst 8 Stunden nach Abschluss des vorherigen Videos freigeschaltet. Dies fand ich wirklich lästig, da man dann voll aus dem Flow kommt und ewig braucht, um den Kurs abzuschließen. Wenn man am Tag ein Video schaut, brauch man 71 Tage für den Kurs und nicht jeder startet mit seinem Projekt bei 0. Wenn mich Videos aus Modul 4 interessieren, muss ich erst alle vorangegangen Videos anschauen, bevor ich Zugriff erhalte. Das Konzept finde ich nicht wirklich ausgereift.

Die Videos sind wirklich professionell aufgenommen und gut bearbeitet. Außerdem ist die Dichte an Infos ziemlich hoch, wobei man manchmal mehr handfeste Hinweise vermisst.

Neben den Videos und Tagesaufgaben erhält man Zugang zu einer sehr professionellen Kursplattform. Diese ähnelt einem sozialen Netzwerk und man kann sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Zu Bemängeln ist, dass es keinerlei Downloads (Checklisten, Ebooks, etc.) gibt.

Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis eher durchwachsen. Klar liefert Matthew Mockridge wie gewohnt gute Infos, aber manchmal fehlt ein bisschen die Tiefe und Handfestigkeit. Bei den Aufgaben hätte man ruhig noch etwas spezifischer werden können. Für Anfänger vielleicht interessant, die wirklich bei 0 starten, aber sonst finde ich den Kurs ziemlich teuer und würde eher abraten.


Preis-Leistung
Mitgliederbereich des Kurses mit Video & Tagesaufgabe

2. Qualität der Informationen


Matthew Mockridge hat selbst 3 Startups (Neonsplash Paint Party, Zombie Run und Ticketrunner) aufgebaut. Dadurch hat er enorm viele Erfahrungen gemacht und kann sicher einiges über Projektmanagement, Organisation und Aufbau eines Unternehmens sagen.

Matthew gibt außerdem auf seiner Webseite und in seinem sehr empfehlenswerten Podcast Smart Entrepreneur Radio hilfreiche Tipps für Unternehmer und solche die es werden wollen.

Der Online-Kurs und das gleichnamige Buch sind Produkte, die weiterführende Informationen liefern sollen. In meinen Augen ist das mit Kurs allerdings weniger gut gelungen. Keine Frage, es sind wirklich gute Informationen dabei. Nur ist das Preis Leistungsverhältnis eher mau.

Besonders ist die Videoqualität. Alle Lektionen sind professionell und mit verschiedenen Perspektiven gefilmt. Da macht das Anschauen Spaß. 🙂

Positiv sind die Aufgaben, nach jedem Video. So hat man immer einen Call to action, um das Gelernte auch in die Tat umzusetzen.

Außerdem gefällt mir die Kursplattform sehr gut. Man sieht, wo die anderen Kursteilnehmer gerade stehen und kann sich mit ihnen connecten.

Was mich jedoch richtig genervt hat, waren die Wartezeiten zwischen den Videos. 8 Stunden nachdem man eine Lektion abgeschlossen hat, wird erst das nächste Modul freigeschaltet. Ich finde es ja in Ordnung, dass man in der Zeit das Gelernte umsetzen soll, doch 8 Stunden brauche ich nicht für Aufgaben wie: “Koche dir ein leckeres Abendessen oder “Frag jemanden nach einer ehrlicher Kritik für dein Projekt.”

Insgesamt braucht man so rein rechnerisch: 71*8 Stunden= 24 Tage, um den Kurs abzuschließen.

Woher stammen die Informationen, die angeboten werden?

Internetquellen, aber größtenteils eigene Erfahrungen, Blogs, andere Startups

Wie originell sind die Informationen oder kann man sie schon im Netz finden?

Einige Prinzipien sind schon so ähnlich in Matthews Podcast zu finden. Originell sind allerdings die Case Studys und die Aufgaben unter jedem Video.

Sind die Informationen praktisch anwendbar?

Ja die Aufgaben regen einen schon dazu an, das Erlernte umzusetzen. Allerdings sind wenige Tools dabei oder eine Checkliste, die man abarbeiten kann. Natürlich ist das auch schwierig, da ja jeder sein eigenes Projekt hat und nichts allgemeingültig ist.


Informationen
Forum dein nächstes großes Ding von Matthew Mockridge

3. Service/Support


Support wird über einen FAQ Bereich und ein Kontaktformular gewährt. Dort kann man seine Fragen an das Support Team stellen und bekommt in der Regel innerhalb von 24 h eine Antwort.

Weiterhin existiert ein Forum, in dem man zu jedem Video seine Fragen loswerden kann.

Dort ist auch ein Austausch unter den Mitgliedern von "Dein nächstes grosses Ding" möglich.


Support / Service

4. Design/Navigation


Das Design des Kurses ist sehr überzeugend. Alles ist sehr übersichtlich und man kommt einfach von einer zur nächsten Lektion. Es gibt auch eine Fortschrittanzeige und alles wirkt sehr edel.

Innerhalb der Plattform kann man mit anderen Kursteilnehmern interagieren. Außerdem sieht man, wer gerade online ist und kann sich austauschen. Somit ist eine ganze Social Media Plattform in den Kurs integriert. Aktuell (Stand: Dez. 2016) wird diese Infrastruktur allerdings noch kaum genutzt, da auch erst 22 Kursteilnehmer eingeschrieben sind.

Das Design lässt keine Wünsche offen und verdient die volle Punktzahl.


Design/Navigation

Fazit zum Kurs "Dein nächstes großes Ding"


Der Online-Kurs “Dein nächstes großes Ding” von Matthew Mockridge liefert zahlreiche Infos & Anregungen, um ein Großprojekt aus dem Boden zu stampfen.

Der Kurs kann als Erweiterung des Podcasts und Buches gesehen werden. Die Plattform und Aufgaben sind hilfreich, aber die Wartezeiten eher störend. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob ihm Inspiration und Anregungen diesen Preis wert sind.

Was lernt man?

Prinzipien, um Träume und Projekte umzusetzen:

  • Mindset
  • Ideenfindung
  • Bewertung der Idee
  • Teamaufbau
  • Produktivität steigern
  • von Fallstudien lernen

Das sagen Käufer des Kurses "Dein nächstes grosses Ding"


Die folgenden Rezensionen wurden von Kunden des Kurses an uns gesendet:

> Bislang haben wir leider noch keine Rezensionen zu diesem Kurs bekommen.

Sie können ganz einfach eine Bewertung zu diesem Kurs abgeben!
2 Minuten dauert das ganze und Sie werden mit ihrer Meinung Anderen weiterhelfen.

Vielen Dank! 🙂

Klingt interessant?

Schauen Sie sich den Kurs "Dein nächstes großes Ding"  von Matthew mal an, wenn Sie wirklich mit dem Kurs durchstarten wollen!

Danke für Ihren Kauf über unseren Partnerlink! 🙂
Viel Erfolg bei deinem nächsten großen Ding!